Ist Ihnen aufgefallen, dass sich unter dem Holzofen Ihres Whirlpools eine braune Flüssigkeit bildet? Kein Grund zur Sorge – dieses Phänomen tritt häufiger auf, als man denkt, und ist meist harmlos. Es gibt sowohl natürliche als auch technische Ursachen dafür, und mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Problem in den Griff bekommen.
Best Selling Models
-
Sehr beliebt!
Finnische Aussensauna Gartensauna Pod
Ab: €4,682 -
Smart Pelletofen!
Badetonne Badebottich GFK mit WPC Verkleidung Pelletofen
Ab: €3,221 -
QUATTRO!
Badetonne Badebottich QUATTRO eckig quadratisch rechteckig viereckig
Ab: €2,685 -
Einbau!
Badezuber Badefass Einbaumodell Einsatz Eingraben Eingelassen
Ab: €1,320 -
Mit Aussenofen!
Badezuber Badetonne Badefass GFK mit Aussenofen Holzofen – Gasofen
Ab: €2,130
1. Kondenswasser: Ein häufiges Naturphänomen
Eine der Hauptursachen ist die Bildung von Kondenswasser. Beim Anzünden des Feuers beginnt sich das Metall des Ofens zu erhitzen. Da es jedoch zu Beginn noch kalt ist und gleichzeitig in Kontakt mit dem Wasser im Whirlpool steht, schlägt sich Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an der Oberfläche nieder, bevor der Ofen seine Betriebstemperatur erreicht.
Das Ganze ähnelt dem Effekt, wenn sich am Morgen Tau auf kühlem Gras bildet – warme Luft trifft auf kalte Flächen und wird zu Wasser. In diesem Fall entsteht eine leicht bräunliche Flüssigkeit, die dann unter dem Ofen austritt.
2. Feuchtes Holz als Verursacher
Auch das verwendete Brennholz kann eine Rolle spielen. Holz enthält immer etwas Restfeuchte. Ist es jedoch nicht richtig durchgetrocknet, gibt es beim Verbrennen deutlich mehr Wasserdampf ab. Dieser verbindet sich im Ofeninneren mit Ruß und anderen Verbrennungsrückständen und tritt als bräunliche Flüssigkeit aus.
Je feuchter das Holz, desto stärker fällt dieser Effekt aus. Gut abgelagertes, trockenes Holz hilft, die Bildung solcher Flüssigkeit deutlich zu verringern.
3. Was Sie dagegen tun können
Es gibt ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps, mit denen Sie die Menge an austretender Flüssigkeit reduzieren und die Effizienz Ihres Ofens steigern können:
a) Für ausreichende Luftzufuhr sorgen
Ein gut belüftetes Feuer brennt heißer und effizienter. Mehr Sauerstoff im Brennraum reduziert die Feuchtigkeitsbildung und damit auch die Rückstände.
b) Schornsteinzug optimieren
Wenn der Zug im Schornstein nicht stark genug ist, können Rauch und Feuchtigkeit im Ofen bleiben. Eine Verlängerung des Kamins um ein oder zwei Meter kann den Luftstrom verbessern und hilft dabei, Dampf und Rauch schneller abzuleiten.
c) Ablauflöcher freihalten
An der Unterseite Ihres Ofens befindet sich idealerweise ein kleines Loch, durch das überschüssige Flüssigkeit abfließen kann. Dieses Ablaufloch spielt eine wichtige Rolle: Es verhindert nicht nur das Ansammeln von Wasser, sondern unterstützt auch einen effektiven Abbrand. Verstopft das Loch, kann sich Flüssigkeit stauen und die Heizleistung negativ beeinflussen.
Fazit
Die Bildung von brauner Flüssigkeit unter dem Holzofen Ihres Whirlpools ist in den meisten Fällen unbedenklich. Sie entsteht hauptsächlich durch Kondenswasser und feuchtes Brennholz. Mit trockenem Holz, guter Luftzufuhr, einem optimalen Kaminzug und einer funktionierenden Entwässerung bleibt Ihr Ofen in Bestform – und Ihr Badeerlebnis ungetrübt.
Genießen Sie die Wärme, entspannen Sie sich – und gönnen Sie sich eine wohlverdiente Auszeit im Whirlpool!